Der Aufbau der Blüte, Befruchtung, Blütenstände

Aufbau der Einzelblüte

Handwerk und Technik HT4155 Seite 30.jpg (1190342 Byte)

Blütenaufbau

Handwerk und Technik HT4155 Seite 63.jpg (1071519 Byte)

doppelte Befruchtung

zum Vergrößern, auf die Abbildung klicken; danach auf den 'Zurück'-Pfeil im Browser

Fruchtblatt

Das Fruchtblatt (Stempel) besteht aus NarbeGriffel und Fruchtknoten. Es ist der weibliche Teil der Blüte.

Die Narbe fängt den Pollen ein. Dieser gelangt durch den Pollenschlauch zur Befruchtung zum Fruchtknoten. Darin sind die Samenanlagen enthalten in denen die doppelte Befruchtung stattfindet:

1. Ein männlicher Kern verschmilzt mit einer weiblichen Eizelle. Dies ergibt den Embryo und 

2. ein männlicher Kern mit dem Embryosackkern- Dies bildet das Nährgewebe für den Embryo. 

Dieser Vorgang wird doppelte Befruchtung genannt.

Als Ergebnis der Befruchtung entstehen die Früchte.

 

 

Staubbeutel, Staubblatt

Das männliche Geschlechtsorgan wird Staubblatt genannt. Staubblätter bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel, der den dort produzierten Pollen enthält.

Blütenblatt

Die Blütenblätter sind oft relativ groß und häufig auffallend gefärbt.

Verwachsene Blütenblätter können den Nektar, der zur Anlockung von Insekten in den Nektarien produziert wird, gut auffangen.

Nektarien

Nektarien oder Honigdrüsen produzieren Nektar oder Duftstoffe. Dieses dient z.B. zum Anlocken von Insekten.

Kelchblatt

Dies sind die äußeren Blätter der Blüte. Sie sind meist unscheinbar, klein bzw. grün. Die Kelchblätter schützen die Blüte im Knospenstadium

 

 

Verschiedene Blütenstände

Ähre
Dolde
Doldentraube
Köpfchen
Körbchen
Kolben
Traube
Rispe
Zusammengesetzte Ähre