Name | Beschreibung |
Laichinger Tiefenhöhle | Höhleweg 220,
89150 Laichingen Die Tiefenhöhle Laichingen ist die einzige begehbare Schachthöhle in Deutschland. Mit 86 m Tiefe und 1.348 m Gesamtlänge zählt sie zu den bedeutendsten Karstobjekten der Schwäbischen Alb. Über mehrere Eisentreppen kann der Besucher auf einem 330 m langen Weg bis in eine Tiefe von 55 m gewaltige Schächte und große Hallen bewundern. |
Charlottenhöhle | Höhlenschauland
Hürben, Lonetalstraße 61, 89537 Hürben In den Höhlen des Lonetals wurden die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit entdeckt. Die Lonetalhöhlen waren Zufluchtsort und Lagerstätte der frühen Menschen, schon die Neandertaler vor 70.000 Jahren zogen sich in diese Höhlen zurück, um dort Schutz vor Wetter und Feinden zu finden. |
Höhlenwelten Sonnenbühl |
Bärenhöhle:
Gewann Bährenhöhle, 72820 Sonnenbühl - Erpfingen |
Wimsener
Höhle (Friedrichshöhle) |
Wimsen 1, 72534 Hayingen-Wimsen Die einzige befahrbare (Kahn) Wasserhöhle Deutschlands. Direkt an der Höhle: Historischer Gasthof Friedrichshöhle; hier Anmeldung zur Höhlenführung |
Schertelshöhle | Waldstraße
14/1 ??, 72589 Westerheim Wegbeschreibung: an der Schwäbischen Albstraße zwischen Bad Urach und Geislingen; Von Ulm aus über die A 8 – Ausfahrt Merklingen dann Laichingen, sowie von Reutlingen über die B 28 – Ausfahrt Böhringen weiter über Donnstetten zu erreichen. In Westerheim biegt man am Ortsende Richtung Wiesensteig links in einen gut beschilderten Teerweg ein. Nach ca. 4 km erreicht man einen Wanderparkplatz, von dem aus ein 200 m langer Fußweg zur Höhle führt. Tropfsteinhöhle im äußersten Nordwesten des Alb-Donau-Kreises auf der Laichinger Alb in einem schönen Wald- und Wandergebiet. |
Teufelshöhle | Schüttersmühle
5, 91278 Pottenstein Größte Höhle der Fränkischen Schweiz. Gesamtlänge ca. 3.000 m, davon etwa die Hälfte für die Öffentlichkeit zugänglich. |
Lonetalhöhlen | In den Höhlen des Lonetals wurden die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit entdeckt. Die Lonetalhöhlen waren Zufluchtsort und Lagerstätte der frühen Menschen, schon die Neandertaler vor 70.000 Jahren zogen sich in diese Höhlen zurück, um dort Schutz vor Wetter und Feinden zu finden. |
Eishöhle Marktschellenberg | Parkplatz zwischen
Marktschellenberg und der Grenze zu Österreich Eishöhle ist nur über einen Fußmarsch zu erreichen Größte Eishöhle Deutschlands; Rundweg durch 30 m dicke Eisschichten; Führungsdauer ca. 40 min. |
|
|
![]() |