Präsentation des UNESCO-Projektes der St.-Bonaventura-Realschule Dillingen - „Erziehung zu Frieden“
Seite 2
Aktivitäten während des UNESCO-Projektes:
Beschäftigung mit dem Schlachtfeld durch Exkursionen mit Schülern, Lehrern und Gästen der Schule, auch aus dem Ausland
Kontakte zu den Kommunen Höchstädt und Blindheim
Zusammenarbeit mit den Heimatpflegern von Höchstädt und Blindheim
Besichtigung des Museums von Höchstädt mit den Dioramen der Schlacht
Besichtigung des Heimathauses Blindheim
Beschäftigung mit Fundstücken vom Schlachtfeld und Einordnung in die Ereignisse der Schlacht
Studium von Quellen aus der Region (zum Beispiel aus dem Kloster der Dillinger Franziskanerinnen) zur Situation um die Schlacht
sowie Studium englischer Quellentexte zur Schlacht
Vorbereitung eines Konzepts zur Führung über das Schlachtfeld durch SchülerInnen, auch in englischer Sprache
Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstücks durch die Theatergruppe der Schule
zur Thematik der Schlacht, ausgehend von einer Sage aus Blindheim mit dem Thema der Folgen und Auswirkungen auf die Menschen und die Region
Exkursion nach Woodstock zum „Blenheim Palace“ und zur „Marlborough School“, um Geschichte „hautnah“ zu erleben und transparent zu machen, um menschliche Kontakte zur Verständigung über Grenzen hinweg zu initiieren und Verbindungen zu schaffen.
Gestaltung einer Präsentation der Arbeitsergebnisse auf Stellwänden während der Gedenktage im August 2004
Eine Seite zurück
zur Hauptseite