Abspielen - Staunen - Genießen
Bildungsangebote II 1. GESUNDHEITSERZIEHUNG 2. KULTUR UND GESCHICHTE 3. KÜNSTLERISCH-KULTURELLE BILDUNG 4. NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK 5. SOZIALES LERNEN 6. SPORT UND BEWEGUNG 7. UMWELTBILDUNG 8. ZEITGESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG 9. SEHENSWÜRDIGKEITEN, AUSFLUGSZIELE, WEITERES 10. KONTAKTDATEN DER PARTNER 5 Soziales Lernen 5.1 It's Team Time - Teamwork Ihre Klasse ist neu zusammengewürfelt? Sie wollen Ihrer Gruppe was Gutes tun und sich weiterentwickeln?   Action, etwas gemeinsam erleben – das wär’s? Wir haben genau das Richtige für Sie! Mit Kooperationsspielen und Vertrauensübungen, mit Liane und Rakete, bringen wir Ihre Truppe auf Zack. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum 5.2 Hoch- und Niedrigseilgarten sowie erlebnispädagogische Programme Neben dem Schullandheimgebäude befinden sich ein Hochseilgarten, ein Niedrigseilgarten im Wald, Aufbauten für kooperative Spiele, Freiflächen für Bewegungsspiele und Seminarräume für Reflektionseinheiten. Auch ein Angebot für Geocaching - eine digitale Schnitzeljagd – ist vorhanden. Verantwortlich betrieben werden diese Angebote unter der Marke „clip“ durch die St.-Gregor-Jugendhilfe Augsburg. Ein „clip-Flyer“, erhältlich auch über das Schullandheim, informiert über Einzelheiten der Programme. Info/Anmeldung: St.-Gregor-Jugendhilfe Augsburg "Clip" 5.3 Sinneswandel Mit der Natur alle Sinne entdecken! Erkennt Ihr Euer Team nur am Geruch? Ertastet Ihr ausgewählte Gegen-stände nur mit den Füßen? Bei Kooperationsübungen und Wettspielen schulen wir mit Spiel und Spaß unsere Sinne. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum 6 Sport und Bewegung 6.1 Move It - Box Verkehrserziehung beinhaltet heute nicht alleine den Schutz der Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren des Straßenverkehrs. Die Bewegungsförderung ist vielmehr eines der Grundlagen der Verkehrserziehung junger Menschen. In der Turnhalle des Schullandheims können Übungen und Spiele an Hand des "move it"-Buches und der Gegenstände in der Box durchgeführt werden. Info/Anmeldung: Schullandheim Bild: ÜBUNGEN ZUR FÖRDERUNG DER BEWEGLICHKEIT 6.2 Bogenschießen im Schullandheim   7 Umweltbildung 7.1 Naturerlebniskoffer Der Naturerlebniskoffer will die umweltpädagogische Arbeit entscheidend unterstützen. Dieser Koffer soll Kindern und Jugendlichen die einzigartige Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen in der Natur veranschaulichen. Die drei Themenbereiche Wald, Wasser und Wiese können in Gruppen an Hand von Naturerfahrungsspielen und -experimenten erprobt werden. Info/Anmeldung: Schullandheim 7.2 Wasser und Natur - On Tour mit dem Donaumobil Mit dem Donaumobil reist der Umweltpädagoge von der Umweltstation Bächingen an. Dann wird in der Experimentierwerkstatt des Donaumobils geforscht; die Landschaftsmodelle des Donautals werden geflutet. Anschließend erfolgen dann ein Vergleich auf einer Exkursion ins Biotop zwischen den Modellen mit der Wirklichkeit und eine Untersuchung der Flora und Fauna mit Becherlupen und Keschern vor Ort. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum  BILD: DIE DONAU IM "WILDEN FLUSS"             BILD: ARBEITEN MIT DEM DONAUMOBIL 7.3 Lebensraum Wald - Mit dem Jäger und seinem Hund in den Wald Gemeinsam mit einem Jäger und seinem Hund wird durch den Wald gestreift. Dabei wird viel über die Lebensweise von Wildtieren gesprochen. Interessantes gibt der Weidmann auch bekannt über das Verhalten von Hunden gegenüber Menschen. Info/Anmeldung: Herbert Heisig 7.4 Waldbegehung - Eine erlebnisreiche Führung durch den Wald Die Waldführung wird je nach Altersklasse und gewünschtem Schwerpunktthema unterschiedlich durch das Staatliche Forstamt Buttenwiesen gestaltet. Bei der Führung werden selbstverständlich auch die wichtigsten Baumarten und öko-logischen Zusammenhänge vermittelt. Info/Anmeldung: Forstrevier Buttenwiesen 7.5 Entdeckungen auf wilden Wiesen Je nach Altersgruppe gehen wir ausgerüstet mit Becherlupen oder Forscheraufträge auf Erkundungstour. Wir untersuchen und erforschen mit Spielen oder Experimenten unterschiedliche Wiesentypen und die Pflanzen und Tiere darauf. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum BILD: WIESENARBEITEN 7.6 GPS-Abenteuer und Waldrallye Mit Spaß und Aktion den Wald kennenzulernen, das ist doch spannend. Bei einer GPS- Schatzsuche mit modernen Navigationsgeräten finden wir unseren Weg durch den Wald. Die Koordinaten für die nächste Station erhalten wir durch kleine Rätsel. Am Schluss gibt es natürlich den Inhalt der Schatzkiste für Jeden! Den Zusatzpreis verdient sich aber nur das Team, das bei den Waldrallye-Aufgaben die meisten Punkte bekommt. Info/Anmeldung: Wild auf Wald 7.7 „Rund um den Apfel“: Exkursion auf die Streuobstwiese Auf unserer Streuobstwiese gibt es viel zu erforschen. Wir lernen diese als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere kennen und erfahren einiges über deren Lebensweise. Je nach Jahreszeit untersuchen wir die Blüte, besuchen den Imker, probieren Kräuter und Früchte oder pressen frischen Apfelsaft. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum BILD: GEERNTETES OBST       BILD: STREUOBSTWIESE 7.8 Den Wald mit anderen Sinnen entdecken Wie schmeckt der Wald? Wie riecht der Wald? Meist kennt man im Wald noch ein paar Vogelstimmen, aber es ist viel mehr los! Mit allen Sinnen kann man den Wald erleben: riechen, hören, sehen, fühlen und schmecken. Nach diesem Sinnesparcours werden die Kleinen und die Großen den Wald anders wahrnehmen. Und bei schlechtem Wetter: Sinnesparcours im Schullandheim! Info/Anmeldung: Wild auf Wald 7.9 Lebensraum Schulhof Der Medienkoffer "Lebensraum Schulhof" mit CD-ROM und Begleitbuch gibt eine Hilfe zur Selbsthilfe und bietet zum Thema "Nachhaltige Gestaltung des Lebensraums Schulhof" konkrete Praxishilfen für Lehrer, Schüler, Schulleitung, Eltern und Sachaufwandsträger an. Hinweis: Eine Bestellung des Verleihkoffers beim Medienzentrum vor dem Schullandheimaufenthalt ist Voraussetzung für das rechtzeitige Vorhandensein des Koffers im Schullandheim. Info/Anmeldung: Medienzentrum Dillingen 7.10 Aktionshandbuch "Tiere live" Das respektvolle, emotional verankerte Verständnis von Kindern und Jugendlichen für Natur und ihre Mitwelt ist ein zentrales Ziel des Biologieunterrichts und der Umweltbildung im schulischen und außerschulischen Kontext.  Das Aktionshandbuch, das beim Schullandheim-Team ausgeliehen werden kann, unterstützt Lehrkräfte und Umweltbildner mit praxisnahen Materialien und Informationen. Genauere Informationen gibt der Internetauftritt: http://www.dozenten.alp.dillingen.de/tiere-live Info/Anmeldung: Schullandheim 7.11 Prima-Klima-Kisten aus dem mooseum Von Lehrern für Lehrer: In jeweils einzelnen Kisten hat der Regionale Arbeitskreis Umweltbildung Schwaben (RAUS) die unterschiedlichen Themenfelder ausgearbeitet. Spannende Versuchsmaterialien mit genauer Beschreibung, Bilder, verschiedene Arbeitsblätter, und leicht verständliche Hintergrundinformationen gehören zu den Inhalten dieser Kisten. Themenfeld 1: Energie: Was ist das?; Themenfeld 2: Kohlenstoff (Kohlenstoffkreis-lauf, Versuche zu CO2, Treibhauseffekt); Themenfeld 3: Brennstoffe und wie man sie vorstellt; Themenfeld 4: Die Sonne, das Multitalent; Themenfeld 5: Wasserkraft; Themenfeld 6: Windkraft. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum BILD: UMWELTSTATION MOOSEUM BÄCHINGEN 7.12 Aus ALT mach NEU – Wertstoffe: wertvoll oder Müll? Vermeiden, verwerten, entsorgen – diese sogenannte 1-2-3-Regel wird uns den Weg durch das Programm weisen. Wir werden wichtige Wertstoffe spielerisch kennen lernen und verschiedene Stoffkreisläufe genauer betrachten. Auch der Trend des Upcyclings kommt beim Herstellen unseres eigenen Papiers und anderen nützlichen und schönen Dingen aus Abfällen nicht zu kurz. Info/Anmeldung: Umweltstation mooseum 7.13 Handbuch "Wasserschule Schwaben" Wasser fasziniert uns Menschen, es versorgt uns mit Energie, wir brauchen es als Lebensmittel, wir suchen es zur Erholung. Aber wie ist das mit dem Wasser bei uns in Schwaben? Haben wir genügend Wasser für unser Trinkwasser? Der Lernordner, der beim Schullandheim-Team ausgeliehen werden kann, erteilt auf diese Fragen Antworten. Genauere Informationen gibt der Internetauftritt: http://www.wasserschule-schwaben.bayern.de Info/Anmeldung: Schullandheim 7.14 Kreisobstlehrgarten Höchstädt a.d.Donau Im Kreisobstlehrgarten sind verschiedene, für unser Klima geeignete Obstsorten an-gebaut. Im Lehrgarten erfährt man auch etwas über die Befruchtungsbiologie der Obstgehölze (Honigbienen, Wildbienen und Hummeln) oder über den Lebensraum Blumenwiese oder etwas über unsere heimischen Laubgehölze. Führungen sind von Ende April bis Ende September möglich. Info/Anmeldung: Landratsamt Dillingen a. d. Donau; Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege 7.15 Vögel einmal anders beobachten Die Exkursion führt durch den Auwald zum Naturschutzgebiet "Gundelfinger Moos". Während des Spazierganges erlebt ihr die Artenvielfalt des heimischen Waldes, lernt das Klopfen des Spechtes und die Gesänge verschiedener Vogelarten kennen. Angekommen am Naturschutzgebiet stellt ein Beobachtungsturm im wahrsten Sinne des Wortes den Höhepunkt der Exkursion dar. Vom Turm aus kann man mit Fernrohr das Leben der im Gebiet vorkommenden Vogelarten bewundern. Wenn  es uns die Zeit  erlaubt, machen wir noch einen Abstecher zu den Exmoor-Ponies, den natürlichen Rasenmähern im Naturschutzgebiet "Gundelfinger Moos". Info/Anmeldung: Landratsamt Dillingen a. d. Donau; Untere Naturschutzbehörde; Harald Böck BILD: HARALD BÖCK "IN AKTION" 7.16 Die Burgherrn im Westerried Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise in das Revier der Biber. Der Biberbeauftragte des Landkreises Dillingen erklärt euch warum der Biber nützlich ist, warum er Bäume fällt und Dämme baut. Auch das Erleben des Riedes mit seiner Fauna und Flora kommt dabei nicht zu kurz. Info/Anmeldung: Landratsamt Dillingen a. d. Donau; Untere Naturschutzbehörde; Harald Böck 7.17 Mit den Alpakas unterwegs Bei einer Wanderung im Naturpark Westliche Wälder werden die außergewöhnlichen Tiere kennen gelernt und hautnahe erlebt. Dabei erfährt man Interessantes über Herkunft, Zucht und die Besonderheiten der Tiere. Info/Anmeldung:          BILD: ALPAKAS VOR HORGAU Westwood Alpacas Horgau 7.18 Bio-Milchziegenhof Bei einem Besuch im Bio-Milchziegenhof der Familie Liebert kann man erfahren, dass Ziegenmilch wertvolle Inhaltsstoffe hat und dass die Käsesorten daraus Delikatessen sind. Ein Erlebnis sind nicht nur die vielen im Biolandbau gehaltenen Ziegen sondern auch die Begegnung mit Hunden und Pferden. Info/Anmeldung: Bio-Milchziegenhof Liebert 7.19 Amphibienkoffer Im Unterrichtskoffer befinden sich naturgetreu handbemalte Modelle von Grasfrosch, Kammmolch, Erdkröte, Gelbbauchunke und anderen Tieren sowie CDs mit Originalrufen der Tiere und  Bestimmungsbücher und viele andere sehr interessante Unterrichtsmaterialien für die schulische Arbeit, von der Grundschule bis zur Abiturklasse. Mit Hilfe der Materialien aus dem Lernkoffer sollen Schülerinnen und Schüler unsere heimischen Amphibienarten kennen lernen sowie auf deren Lebensräume und Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Hauptattraktion sind die lebensechten Amphibienmodelle, mit deren Hilfe alle in unserer Region vorkommenden Arten kennen gelernt werden können. Info/Anmeldung: Medienzentrum Dillingen      BILD: TIERE AUS DEM AMPHIBIENKOFFER 7.20 Dem Papier auf der Spur - selbst Papier herstellen Wie entsteht eigentlich Papier? War ein Taschentuch wirklich mal ein Baum? Diesen und weiteren Fragen werden wir in diesem Projekt auf die Spur gehen. Zuerst erfahren wir wie überhaupt ein Baum wächst und was mit diesem Baum alles passiert. Und dann werden wir selbst Papier herstellen… natürlich darf dann alles Handgeschöpfe als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Info/Anmeldung: Wild auf Wald    BILD: PAPIERHERSTELLUNG
8 Zeitgeschichte und Politische Bildung 8.1 Geschichtstag - 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Die Schülerinnen und Schüler werden auf die Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990 in Deutschland und Europa angesprochen: Sie beschäftigten sich an Hand einer "Ausstellungsrallye" mit den Inhalten der insgesamt 20 DIN A-1-Plakaten der Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit", führen mit Menschen aus Ost und West Zeitzeugengespräche und bekommen  Filme und ähnliches Material zum Thema geboten. Info/Anmeldung: Schullandheim 8.2 Geschichte erinnern - 50 Jahre Bau der Berliner Mauer Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur mit den Ereignissen vor 50 Jahren konfrontiert. Sie erfahren auch die Vorgeschichte des Mauerbaus seit 1945 und beschäftigten sich an Hand von Arbeitsblättern mit den Inhalten der insgesamt 20 DIN A-1-Plakaten der Ausstellung "Die Mauer - Eine Grenze durch Deutschland", führen mit Menschen aus Ost und West Zeitzeugengespräche und bekommen  Filme und ähnliches Material zum Thema geboten. Info/Anmeldung: Schullandheim 8.3. mehrWERT Demokratie - Demokratie und Kommunalpolitik (er)leben am Lernort Schullandheim Der fachkompetent entwickelte Kurs wird begleitet von einem qualifizierten Sozialpädagogen und Referenten, die ehrenamtlich engagiert sind. Er richtet sich an Ju-gendliche, um ihre demokratische Werthaltung zu fördern und ihre Bereitschaft zum Mitmachen, besonders in der Gemeinde, zu stärken. Die wesentliche Zielsetzung der Veranstaltung ist somit unter Einbindung von "Profis" aus dem Bereich der Kommunalpolitik das Interesse zu wecken für die Kommunalpo-litik und für ein bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde.  Ein Wissenstransfer über das Unrechtssystem der DDR ist der Einstieg in den Wochenkurs. BILD VOM MAI 2013: KLASSE 9 D DER  ANTON-RAUCH-REALSCHULE WERTINGEN ZUSAMMEN MIT KURSREFERENTEN, LEHRERN UND DER BÜRGERMEISTERIN HILDEGARD WANNER, HÖCHSTÄDT A.D.DONAU UND BÜRGERMEISTER WILLY LEHMEIER, WERTINGEN. Info/Anmeldung: Schullandheim nach oben Zielgerichtet sprechen wir im instinktiven Bogenschießen unser komplettes Informationssystem, Denken-Fühlen-Handeln an. Wir entführen Sie nach einem Warm-Up in die Welt des Bogenschießens. Mit Pfeil und Bogen richten wir uns mental dem Ziel gegenüber aus, erleben den Umgang unserer ureigenen Zielorientierung und erfahren unmittelbar das Ergebnis unseres Tuns. Der spezielle Wert des Bogenschießens und dessen Themenfelder können sein: Spiel-Spaß-Spannung, Vertrauen-Teamfähigkeit, Kommunikation-Umgang mit Aggression, Wahrnehmung-innere Stärken erkennen und entwickeln, Achtsamkeit-für mehr Konzentration und Kreativität, Körpergefühl- die Kraft erleben und motorische Fähigkeiten fördern, Loslassen von Denk- und Verhaltensmustern. Damit wir ein individuelles Angebot erarbeiten können, melden Sie sich bitte bei: Gerd Bechtel  -Bogensportleiter -Leistungstrainer -Therapeutischer Bogenlehrer -Moderner Mental Coach